![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
und die Kommune Herrnhut, Victoria
1) Krummnow in Südaustralien
2) In Victoria - Gründung der Herrnhut-Kommune
3) Hill Plain-Kommune zieht nach Herrnhut
4) Krummnows Tod
Krummnow zog nach Victoria, wo er einige andere Deutsche überzeugte, ihm ihr Vermögen zu geben, und mit ihm in den Western-District zu gehen, um dort eine Kommune namens Herrnhut, nicht weit von Hamilton, zu gründen. Am 27. Mai 1853 bewarb sich Krummnow um 642 Hektar Crown Land (Land, das der Regierung gehörte) etwa 24 km südöstlich von Hamilton und kaufte es für £1584. Zunächst wohnte die Gemeinde in Gebäuden aus Holz mit Strohdächern. Ein Buschbrand durchquerte den Distrikt im Januar 1860 und man glaubt, dass diese Häuser damals zerstört wurden und dass die Gebäude aus Basaltstein erst danach gebaut wurden. 12-15 Gebäude aus Basaltstein (die Mauern waren ungefähr 60 cm dick) wurden errichtet. In der Kirche, die 1854 fertig gebaut wurde, hat Krummnow Kinder getauft und das heilige Abendmahl gefeiert. Die Reste von zwei Gebäuden der Kommune stehen heute noch. Du kannst hier einen Artikel über Herrnhut lesen, der 1857 in der Melbourner Zeitung Argus erschien.
![]() Herrnhut-Gebäude im Jahre 1930 Lodewyckx Collection, University of Melbourne Archives |
![]() Grundmauern der Kirche |
![]() Reste von Krummnows Haus |
![]() Fenster von Krummnows Haus |
Zuverlässige Zeugen berichteten, dass Krummnow manchmal sowohl Kinder als auch Erwachsene hart bestarft hat. Für kleine Vergehen hat er Kinder tagelang ohne Essen oder Wasser in die Kirche eingesperrt.
In den ersten paar Jahren waren alle Mitglieder der Kommune sehr zufrieden mit ihrem Leben, und sie arbeiteten gern ohne Lohn, alles im Interesse der Kommune. Die Gemeinde hatte mehr Hammelfleisch als sie brauchte, das Land war fruchtbar. Es gab viel Gemüse, Butter und Milch. Man verkaufte Wolle außerhalb der Gemeinde und verdiente so Geld für Kleider und andere Bedürfnisse. Die Bevölkerung von Herrnhut wuchs bis auf etwa 50 Personen an. Als Leute in der Gemeinschaft herausfanden, dass Krummnow das Land für Herrnhut zwar mit ihrem Geld bezahlt hatte, aber dass alles auf seinen persönlichen Namen registriert war, waren viele Leute empört und wollten ihr Geld zurück. Es scheint aber, dass sie gezwungen waren, letztendlich die Kommune mit nichts in den Händen zu verlassen. Diese Leute haben mit Gerichtsverfahren gedroht, aber es gibt keine Hinweise darauf, dass die Frage jemals vor ein Gericht kam. Im Laufe der Jahre verließen die besten Handwerker die Gemeinde, um gutes Geld anderswo zu verdienen, und die Bevölkerung wurde kleiner.
[This page in English] |
Informationen zusammengefasst aus:
Huf, Betty. 2001. Persönliche Mitteilung.
Lodewyckx, Prof. Dr A. 1932. Die Deutschen in
Australien. Ausland und Heimat Verlagsaktiengesellschaft, Stuttgart.
Siehe dazu auch:
Meyer, C. 1978. Two Communes in 19th Century
Victoria. In: Victorian Historical Journal, Vol. 49, No.4.
| Oben | Zurück
| Chronologie | Themen
| Schüler | Site-Übersicht
| in English |
| Primärquellen | Bibliographie
| Suche |
German Australia © D. Nutting 2001