![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
| Bendigo-Einführung | Schulen | Architekten |
Die
erste deutsche Schule in Bendigo war die lutherische Schule, die spät im
Jahre 1857 in der MacKenzie Street gebaut wurde. Sie wurde von Bendigos prominentem
deutschem Architekten William Vahland entworfen, der Komitee-Mitglied der ersten
lutherischen Kirche in Bendigo war. Man musste sicherstellen, dass mindestens
42 Kinder eingeschult werden, bevor man das Schulgebäude fertig bauen konnte.
Es ist sehr wahrscheinlich das älteste Vahland-Bauwerk in Bendigo, das
noch steht. Ein paar Jahre lang wurde es auch für lutherische Gottesdienste
benutzt. Das Gebäude wurde 1872 mit der German Common School (Violet Street)
vereinigt. Danach benutzte die deutsche Gemeinde das Gebäude wahrscheinlich
weiter für Zwecke wie Sonntagschule, Konfirmationsklassen und deutschen
Sprachunterricht. Foto unten: Das alte deutsche
Schulgebäude in der MacKenzie-Straße.
German Common School, Violet St, Bendigo, 1866
Die heutige Bendigo Primary School No. 877 verdankt ihren Ursprung dem Enthusiasmus für Schulerziehung der frühen deutschen Gemeinde Bendigos. Diese Schule wurde von der deutschen Gemeinde des Stadtteils Ironbark gebaut. Folgende Notiz erschien am 16., 19., 21., 23., 26., 28. und 30. September 1865 in der Zeitschrift Bendigo Advertiser.
All Germans and others interested in the proper education of children
are hereby informed that the Undersigned have been elected a Committee
for the purpose of establishing Provisional Committee:- |
|
W. Vahland, Chairman C. Schlemm, Treasurer K.C. Klenn, Hon. Sec. H. Liebert H. Bockelmann |
J. Riedel H. Koch W. Stembel J. Kahland |
Text:
"We the undersigned
parents and guardians promise to send the under-named children to the German
Lutheran School about to be erected at Sandhurst under the regulations of the
Denominational School Board."
Wir Unterzeichneten
Eltern und Vormuender versprechen die unten genanten Kinder zu der Deutsch Lutherischen
Schule zu schicken welche Gebauet werden soll in Sandhurst. Nach der Verordnung
der Denominational School Board.
William Vahland legte im Februar 1866 den Grundstein des Gebäudes. Am 3. Juli schrieb der Regierungsinspektor: The school is by far the best-built school in the district. Im Januar 1867 beschloss das Board of Education der Regierung, der Schule finanzielle Unterstützung zu gewähren. Die Schule bekam den offiziellen Namen German Common School, Nummer 877. Im Jahre 1872 wurden diese Schule und die German School in der MacKenzie Street (auch von Vahland entworfen) an diesem Standort vereinigt. 1877 wurde das Gebäude erweitert, weil es schon für die Zahl der Schüler zu klein geworden war.
![]() |
![]() |
Oben links: Informationstafel am Schuleingang. Oben rechts: Der Kunst- und Werkraum der heutigen Schule. Dieser Teil der Schule ist das alte (originale) Vahland-Gebäude aus dem Jahr 1866. Damals bestand die Schule aus diesem einzigen Schulzimmer.
(Dank der Bendigo German Heritage Society für Informationen, die sie zur Verfügung stellte.)
| Oben | Zurück
| Chronologie | Themen
| Schüler | Site-Übersicht
| in English |
| Primärquellen | Bibliographie
| Suche |
German Australia © D. Nutting 2001