Logo: zur Leitseite Chronologie Themen Schüler Site-Übersicht in English

Missionare

Hermannsburg Mission

Foto: MissionareDie Hermannsburg lutherische Mission wurde 1877 an dem Finke-Fluss in der Mitte des Kontinents etabliert, von W.F. Schwarz, aus Württemberg, L.G. Schulze aus Sachsen und A.H. Kempe, aus Dauben bei Dresden (Foto links). Sie waren in Richtung Norden von Bethany im Barossa-Tal abgereist und erlebten große Strapazen und Not, um eine wirtschaftlich selbständige Gemeinschaft in der Hitze von Zentral-Australien aufzubauen. 1894-1922 wurde sie von Carl Strehlow geleitet, der einen Ruf als Experte in der Mythologie und Sprache der Ureinwohner der Gegend erwarb. Er entwickelte eine Schriftform für die Arrernte-Sprache (damalige Schreibweise 'Aranda'), schrieb eine Arrernte-Grammatik, ein Arrernte-Wörterbuch, und übersetzte das Neue Testament in Arrernte. Er wurde begabt in der Behandlung von den Kranken und die Ureinwohner trauten ihm.

Deutsche Missionare zählten zu denen, die sich Mühe gaben, Sprachen der Aborigines zu lernen und zu nutzen – für sie war das der Anfang der Missionsarbeit.

Carl Strehlows Sohn Theodore, der in engem Kontakt mit dem Arrernte-Volk aufwuchs und schon als Kind ihre Sprache konnte, und der es vorzog, in jenem Teil Australiens zu leben, schloss seine Universitätsstudien in Adelaide ab und kehrte 1933 zu den Arrernte zurück. Er baute eine gewaltige Sammlung anthropologischer Exemplare auf und seine Arbeit beeinflusste anthropologische Studien in anderen Teilen der Welt.

Der Besitz der Anlagen von Hermannsburg wurde dem Arrernte-Volk 1982 übergeben, und das Unternehmen schließt jetzt einheimische Dörfer wie Wallace Rockhole ein, wo die Einwohner Alkohol verboten haben. Albert Namatjira, der erste einheimische Künstler, der als Maler im westlichen Stil berühmt wurde, wuchs in Hermannsburg auf. Aborigines nennen den Ort Ntaria.

Lutherische Kirche in Hermannsburg, Northern Territory, Australien

Lutherische Kirche in Hermannsburg, Northern Territory, Australien (erbaut im Jahre 1877).
Fotoquelle: "Hermannsburg NT" (2004) von Cgoodwin - eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY 3.0 via Wikimedia Commons.

Siehe auch Informationen über:

Punkt Killalpaninna-Mission

Punkt Ebenezer-Mission


Quellen:

Lodewyckx, Prof. Dr. A. (1932). Die Deutschen in Australien. Stuttgart: Ausland und Heimat Verlagsaktiengesellschaft. S.156-161

Tampke, Jürgen. (2006). The Germans in Australia. Port Melbourne (Victoria): Cambridge University Press. S.65-67, 70

Leitner, Gerhard (2006). Die Aborigines Australiens. München : C.H. Beck. S.101

[This page in English]


| Oben | Zurück | Chronologie | Themen | Schüler | Site-Übersicht | in English |
| Primärquellen | Bibliographie | Suche |
German Australia © D. Nutting 2001