![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Theodor
Müller
- Die Deutschen in Adelaide nach 1848 -
Wir Deutschen in Adelaide waren zu jener Zeit eine sonderbare Clique. Die Jahre
1848 und 1849 hatten von Deutschland aus eine andere Classe Menschen an diesen
fernen Strand geführt, als man gewöhnlich unter dem Worte Auswanderer
versteht. Kaufleute, Architekten, Studierende, selbst Offiziere aus der Armee,
alle noch in jugendlichem Alter, fanden sich hier zusammen und gingen den mannigfachsten
Beschäftigungen nach, von welchen wohl kaum einer sich früher hätte träumen
lassen; denn die große Goldepoche Australiens war noch nicht angebrochen und
man suchte mit harter Arbeit sein Leben zu fristen.
(Gerstäcker ist da!, in Die Gartenlaube 29 (1872), p477)
(Die Jahre 1848 und 1849) warfen ein anderes und größeres Contingent Deutscher
nach Australien, als früher je geschehen. Während bisher nur fromme Sekten und
einzelne Arbeiter und kleine Landbauer aus Deutschland eingewandert waren, die
nicht vermochten, den Deutschen emporzubringen*,
landeten damals intelligente, mutige deutsche Männer aus allen Lebensstellungen,
die sich nicht scheuten, sich jeder Arbeit zu unterziehen, den härtesten Entbehrungen
und Drangsalen die Stirn zu bieten, um als freie Bürger einer freien Erde dazustehen.
(Weihnachtsfeier in Australien, in Die Gartenlaube 49 (1876),
p824)
* nicht vermochten, den Deutschen emporzubringen - dies ist eine unberechtigte Bemerkung, da die deutschen Siedler vor 1848 im allgemeinen schon einen sehr guten Ruf hatten.
| Oben | Zurück
| Chronologie | Themen
| Schüler | Site-Übersicht
| in English |
| Primärquellen | Bibliographie
| Suche |
German Australia © D. Nutting 2001