![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Geschichtlicher
Hintergrund der Templer-Kolonien
Das
Templer-Leben in Palästina
Nach
Australien - warum mussten die Templer Palästina verlassen?
Christian Hoffmann und G. D. Hardegg gründeten 1861 die Tempel-Gesellschaft. Diese religiöse Gesellschaft stammt aus der pietistischen Bewegung innerhalb der lutherischen Kirche in Süddeutschland.
Warum der Name Tempel-Gesellschaft? - Die Gründer dieser religiösen Gemeinschaft nannten sich Deutscher Tempel, weil sie die (deutschstämmigen) Menschen Gottes zusammenbringen wollten, wobei jeder Mensch ein lebendiger geistlicher Baustein im Tempel Gottes im Heiligen Land (Palästina) sein sollte.
1868 gründeten Hoffmann und Hardegg die erste deutsche Templer-Gemeinde in Haifa, am Ausläufer des Carmel-Bergs im Heiligen Land - Palästina. Die anstrengende Pionierarbeit unter sehr schwierigen Bedingungen in einem oft unwirtlichen Land mit fast keiner Hilfe von außen hat die Siedler bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit belastet. Epidemien und Krankheiten verlangten viele Opfer und töteten in einigen Gegenden ganze Familien. Allmählich brachte jedoch die zähe Arbeit und die große Opferwilligkeit der ersten Siedler Erfolg. Ihr Beitrag zur Erhöhung der Standards in der Landwirtschaft, im Handwerk, im Gewerbe, im Handel und im Baugewerbe in einer abgelegenen Provinz unter türkischer Herrschaft waren bedeutend. Ihre Leistungen im Straßenbau und bei der Gründung regelmäßiger Kutschen-Dienste waren vorbildlich.
Bis 1910 gab es gut funktionierende deutsche Siedlungen und sich dynamisch entwickelnde Gemeinschaften in Jerusalem, Haifa, Sarona, Wilhelma, Betlehem und Waldheim bei Nazareth.
Einweihung des Schulhauses in Sarona, c.1910
Die deutschen Siedler etablierten die ersten erfolgreichen landwirtschaftlichen Unternehmen in Palästina und bildeten deshalb einen Teil der Grundlage des neuen Staates Israel (1948).
Das Motto der Templer:
Set your mind on God's Kingdom and His justice before
everything else, and all the rest will come to you as well. - Matthew
6:33.
Love the Lord your God with all your heart, with
all your soul, with all your mind. That is the greatest commandment. It comes
first. The second is like it: Love your neighbour as yourself.
- Matthew 22:37-39.
Die pietistische Bewegung entsprang im späten 17. Jahrhundert den lutherischen Kirchen in Deutschland und betonte persönliche religiöse Andacht gegenüber der Formalität organisierter Kirchen.
[This page in English] |
| Oben | Zurück
| Chronologie | Themen
| Schüler | Site-Übersicht
| in English |
| Primärquellen | Bibliographie
| Suche |
German Australia © D. Nutting 2001