![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Georg von Neumayer
Am
5. August 1852 kam Georg
Balthasar von Neumayer, Astronom und Geophysiker, im Alter von 26 auf der
Reiherstieg in Sydney an. Er war ausgebildeter Seemann, der geologische
und erdmagnetische Untersuchungen während Reisen in Australien durchführte,
nachdem die Besatzung der Reiherstieg das Schiff wegen des Goldfiebers
im Lande verlassen hatte. Neumayer verbrachte acht Wochen auf den Goldfeldern
Victorias. Er reiste nach Deutschland zurück und fand Unterstützung und Gelder
für seinen Plan, in Melbourne das Flagstaff-Observatorium für Geophysik, Magnetismus
und Nautik aufzubauen. König Maximilian II von Bayern und die British Association
for the Advancement of Science (Förderung der Naturwissenschaften) gaben ihm
Geld, und Johann Godeffroy, ein Hamburger Senator und Besitzer einer Reederei,
gaben Neumayer kostenlosen Transport für ihn selbst und die ganze Observatoriumsausrüstung
auf der La Rochelle. Er kam 1857 in Melbourne an. 1859 wurde er Mitglied
vom Exploration Committee (Landeserforschungskomitee) von Victoria.
Dieses Komitee organisierte eine der berühmtesten (aber auch tragischsten) Expeditionen
in Australien, die von Burke & Wills. Im Jahre 1864 verließ er seine Stelle
als Direktor des Observatoriums und kehrte nach Deutschland zurück. Neumayer
war 1876-1903 Direktor der Deutschen Seewarte in Hamburg, die er mitbegründete,
und trug zur Entwicklung der deutschen Polarforschung bei. Deutschlands Forschungsstation
in der Antarktis ist nach ihm benannt, sowie ein Mondkrater. Neumayer Valley,
eine große Rinderfarm südwestlich von Normanton in Nord-Queensland und eine
Gemeinde in der Nähe sind auch nach ihm benannt. Der Forschungsreisende
William Landsborough, der nach Spuren der Burke & Wills Expedition suchte,
benannte am 15. Februar 1862 diese Gegend nach von Neumayer. Du kannst Infos
über die Neumayer-Station
in der Antarktis in der Website des Alfred-Wegener-Instituts lesen.
(Foto von Neumayer: La Trobe Picture Collection, State Library of Victoria)
Neumayer spielte eine Rolle auch bei der Gründung des neuen Observatoriums am heutigen Standort neben dem Botanischen Garten. Es scheint Neumayers Entscheidung gewesen zu sein, das Observatorium von Flagstaff Hill zum heutigen Standort neben dem Botanischen Garten zu verlegen. Er führte 1857 und 1859 vor dem Bau des heutigen Gebäudes Vermessungen an der heutigen Stelle durch. Er machte zahlreiche astronomische Untersuchungen in diesem neuen Observatorium, zum Beispiel um den genauen Breitengrad festzustellen. Neumayers Haus stand in der Domain Road, South Yarra, nicht weit vom neuen Observatorium. Die Astronomie war eine wichtige Wissenschaft in den australischen Kolonien, da sie für die Navigation der Segelschiffe so wichtig war.
Das Observatorium neben dem Botanischen Garten
| Oben | Zurück
| Chronologie | Themen
| Schüler | Site-Übersicht
| in English |
| Primärquellen | Bibliographie
| Suche |
German Australia © D. Nutting 2001