![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zeitungen, Radio, Fernsehen
Deutschsprachige
Zeitungen, Radio- und Fernsehsendungen bieten Informationen und Unterhaltung
für Deutsch-Australier und Australier, die die deutsche Sprache schätzen.
Deutsche veröffentlichten 1848 in Adelaide die erste nicht-englischsprachige Zeitung Australiens, Die Deutsche Post für die australischen Kolonien. Carl Kornhardt gründete die Zeitung und der erste Redakteur war Johannes Menge, der auch wichtige geologische Entdeckungen in Südaustralien machte. Die Zeitung stellte im Jahre 1850 ihr Erscheinen ein.
Deutschsprachige Zeitungen in Australien haben eine sehr wechselhafte Geschichte gehabt. Im Laufe der Jahre erschienen in Südaustralien, Victoria und Queensland immer wieder neue Zeitungen und Zeitschriften. Einige hatten ein kurzes Leben, und es gab auch mehrere Verschmelzungen solcher Publikationen.
1954 hat Dr Mark Siegelberg (ein österreichischer Einwanderer) in Melbourne die Zeitung Neue Welt gegründet. Sie heißt heute Neue Heimat und Welt, erscheint monatlich und ist auch in anderen Bundesstaaten erhältlich.
Die wahrscheinlich bekannteste Zeitung ist heute Die Woche in Australien - sie wird in Sydney veröffentlicht. Diese Zeitung wurde 1957 von Johann Jakobi gegründet und berichtet über Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport sowie dem deutschen Vereinsleben. Seit 01.01.2014 wird die Zeitung unter dem selben Logo als "Die neue Woche in Australien" weitergeführt. (Foto >> Eine australische Dame liest Die Woche in Australien vor einem Geschäft in Main Street, Hahndorf, Südaustralien.)
Regelmäßige Rundfunksendungen in deutscher Sprache in Australien
begannen im Juni 1975 mit der Gründung der Radiosender 2EA (Sydney) und
3EA (Melbourne). Diese Sender unterstanden am Anfang dem Department des Attorney
General.
Am 1. Januar 1978 übernahm der Special Broadcasting Service die Verantwortung
für beide Sender.
Deutschsprachige Sendeprogramme begannen:
im Sender
3EA im Jahre 1975 mit drei Rundfunksprechern - Koordinator Herr W. Schauble
im Sender
2EA im Jahre 1976 mit zwölf Rundfunksprechern - Koordinator Herr Claus
Hannekum
(Quelle: first Annual Report of the Special Broadcasting Service)
Im Jahre 2002 stand in der Zeitschrift Deutschland (herausgegeben vom Presse- und Informationsamt der deutschen Bundesregierung, Ausgabe #3/2002):
„Neben den USA und Kanada gehört Australien zu den Staaten mit den meisten deutschsprachigen Radiosendungen. Dort werden rund 50 verschiedene Programme erstellt. Das umfangreichste Programm kommt vom staatlichen Multikulti-Sender Special Broadcasting Service (SBS).
1980
gründete die Bundesregierung den Special Broadcasting Service (SBS), mit
Radio- und Fernsehsendungen in vielen Sprachen der multikulturellen australischen
Gesellschaft. SBS-Fernsehen bringt öfters Dokumentarfilme in deutscher
Sprache aus Europa, sowie Spielfilme aus Deutschland, Österreich und der
Schweiz.
Die
Website des SBS informiert über die Zeiten der deutschen Radiosendungen.
In Australien kann man sich auch die Sendungen der Deutschen Welle (Deutschlands Auslandssender) anhören.
| Oben | Zurück
| Chronologie | Themen
| Schüler | Site-Übersicht
| in English |
| Primärquellen | Bibliographie
| Suche |
German Australia © D. Nutting 2001