![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dr Ulrich Hübbe
Im Januar 1858 verabschiedete das südaustralische Parlament das Real
Property Act-Gesetz. Der in Hamburg gebürtige Rechtsanwalt Dr Ulrich Hübbe
hatte eine Schlüssel-Rolle bei der Entwicklung dieser Gesetzgebung, die unter
dem Namen Torrens Title System bekannt ist - ein System für die Registrierung
und Übertragung von Eigentumsrechten, wenn Grundstücke gekauft and verkauft
werden. Dieses System ersetzte das umständliche und komplizierte englische System.
Das Torrens-System wurde von den anderen australischen Kolonien übernommen,
sowie von Neuseeland, von einigen US-Bundesstaaten und von anderen Ländern.
Hübbe hatte an den Universitäten Jena, Berlin und Kiel Jura studiert und hatte
als Rechtsanwalt im preußischen Staatsdienst gearbeitet. Er hatte in Hamburg
Lutheranern bei der Auswanderung nach Südaustralien (Gruppe von Pastor
Fritzsche) und in die USA geholfen. Nach seiner Ankunft in Adelaide am 15. Oktober
1842 auf der Taglione arbeitete er als Landwirt (glücklos), Lehrer
und Journalist. Als der Parlamentarier Robert Torrens die Gesetze für Landübertragung
reformieren wollte, hörte er von Hübbes detailierten Kenntnissen eines einfacheren
Systems, das Hamburg und die anderen Hanse-Städte entlang die norddeutsche Küste
seit Jahrhunderten benutzten. Torrens bekam Hübbes Ratschläge bei jedem Schritt
des Gesetzentwurfs und Hübbe schrieb eine detailierte Beschreibung von unterschiedlichen
Methoden der Landübertragung in verschiedenen Ländern für südaustralische Parlamentarier,
um sie von den Vorteilen des vorgeschlagenen neuen Systems zu überzeugen. Ein
Parlamentarier, Mr Forster, schrieb an seine Nichte (in
Übersetzung):
... es wäre nie zu einer Verabschiedung gekommen ohne die effiziente Hilfe eines deutschen Rechtsanwalts, Dr Hübbe … Die Bestimmungen der Gesetzgebung wurden von Mr Torrens und ein paar Freunden festgelegt und in Gesetzesform gebracht von Dr Hübbe …
Robert Torrens sagte im Parlament:
Niemand in diesem Haus wird behaupten, dass dies, was von Deutschen in Hamburg fertiggebracht wird, von deutschen und englischen Kolonisten in Südaustralien nicht fertiggebracht werden kann.
Später, als Hübbes Sehvermögen schwächer wurde und er in finanzielle Schwierigkeiten geriet, schrieben Freunde an das südaustralische Parlament, das Hübbe 1884 eine besondere Rente gewährte, in Anerkennung seiner Arbeit an dem Real Property Act.
| Oben | Zurück
| Chronologie | Themen
| Schüler | Site-Übersicht
| in English |
| Primärquellen | Bibliographie
| Suche |
German Australia © D. Nutting 2001