![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Auswanderungsvereine in Deutschland 1833-1850
Jahr der Gründung | Name | Sitz |
1833 | Gießener Auswanderungsverein | Gießen |
1843 | Auswanderungsverein | Düsseldorf |
1844 | Verein zum Schutze der deutschen Einwanderer in Texas (Mainzer Adelsverein) | Mainz |
1845 | Guatemala-Verein | ? |
1845 | Preußischer Verein für die Moskito-Küste (Nikaragua) | Berlin |
1846 | Zentralbureau zur Fürsorge der Auswanderung | Leipzig |
1848 | Nationalverein für Auswanderung | Frankfurt a.M. |
1848 | Nationalverein für deutsche Auswanderung und Ansiedlung | Darmstadt (1) |
1848 | Zentral-Auswanderungsverein | Leipzig |
1848 | Nationalverein für deutsche Auswanderung | Leipzig |
1848 | Verein für Auswanderung im Schlesischen Gebirge | ? (2) |
(1848) | Zentralverein für deutsche Ansiedlung in überseeischen Ländern | Stuttgart |
1848 | Auswanderungs-Verein | Breslau |
1848 | Verein für Auswanderung nach Texas | Düsseldorf |
1849 | Badischer Verein für deutsche Auswanderung | Karlsruhe |
1849 | Zentralverein für Auswanderung nach Australien | Dresden |
1849 | Auswanderungshauptverein im Königreich Sachsen | ? (3) |
1849 | Kolonisationsgesellschaft für Zentralamerika | Berlin |
1849 | Verein zur Zentralisation deutscher Auswanderung und Kolonisation | Berlin (4) |
1849 | Gesellschaft für nationale Auswanderung und Kolonisation (für Chile) | Stuttgart (5) |
1849 | Hamburger Kolonisationsverein für Südbrasilien | Hamburg |
1850 | Verein zum Schutze der Auswanderer | Frankfurt a.M. |
(1850) | Thüringischer Verein für deutsche Auswanderung | ? |
(1850) | Auswanderungsgesellschaft für Süd-Brasilien | Berlin |
(1850) | Auswanderungsgesellschaft für Südaustralien | Berlin |
(1850) | Auswanderungsverein für Süd-Amerika | Berlin |
(1850) | Verein für deutsche Auswanderung und Kolonisation | Berlin |
Anmerkungen:
(1) Dieser Dachverein bestand aus selbständigen Landesvereinen
(in den deutschen Staaten und kleinen Königreichen) und war schon 1848 vertreten
in Hessen, Baden, Schlesien, Württemberg, Bayern, der Pfalz, in den Städten
Bremen, Hamburg und Frankfurt am Main. Der hessische und der württembergische
Verein organisierten einen gemeinsamen Kongress aller deutschen Auswanderungsvereine,
am 16. Oktober 1848 in Frankfurt am Main.
(2) Im selben Jahr schloss sich dieser Verein dem Nationalverein für deutsche Auswanderung und Ansiedlung, Darmstadt an.
(3) Dieser Verein war ein Zusammenschluss von Auswanderungsvereinen in Dresden, Leipzig, Budissin, Zwickau, Großenhain, Freiberg, Neustadt bei Stolpen, Chemnitz, Oederau, Annaberg, sowie mit den Zweigvereinen Auerbach und Falkenstein, und von Zittau und Kamenz.
(4) Ab 1852 neuer Name: Zentral-Verein für deutsche Auswanderungs- und Kolonisations-Angelegenheiten. Dieser Verein veröffentlichte viele Vorträge über unterschiedliche Aspekte der Auswanderung und Kolonisationsmöglichkeiten in verschiedenen Teilen der Welt.
(5) Viele Deutsche wanderten nach Chile aus und besiedelten das schöne bewaldete Seengebiet um Valdivia, südlich von der chilenischen Hauptstadt Santiago.
(Aus: Marschalck, Peter. 1973. Deutsche Überseewanderung im neunzehnten Jahrhundert. Klett, Stuttgart.)
| Oben | Zurück
| Chronologie | Themen
| Schüler | Site-Übersicht
| in English |
| Primärquellen | Bibliographie
| Suche |
German Australia © D. Nutting 2001